- Ein Steuerprogramm leitet Dich Schritt für Schritt durch Deine steuerlichen Themen. Ohne großes Vorwissen kannst Du damit die Steuererklärung 2020 selbst machen.
- Die Steuerprogramme gibt es als Software für den heimischen Computer, als Internet-Lösung für den Browser und als Steuer-App für das Smartphone.
- Steuerprogramme kosten zwischen 15 und 45 Euro. Wichtiger als der Preis ist aber, dass Du alle Funktionen bekommst, die Du benötigst.
Die Steuererklärung machst Du am besten mit einem Steuerprogramm. In unserem Test 2021 haben uns als Alleskönner überzeugt: Wiso Steuersparbuch 2021, Tax 2021 Professional und Steuersparerklärung Plus 2021.
Eine einfache Nutzerführung bieten die ebenfalls empfehlenswerte Browser-Lösung Smartsteuer sowie die Apps Steuerbot und Taxfix. Für die Steuer-Apps sollte Dein Fall aber nicht zu kompliziert sein.
In diesem Ratgeber
- Welche Steuersoftware ist die beste?
- Die Alleskönner-Steuerprogramme im Überblick
- Die Einfachmacher-Steuerprogramme im Überblick
- Die sechs besten Steuerprogramme im Porträt
- Steuerprogramme für Selbstständige und Gewerbetreibende
- Was kann das kostenlose Steuerprogramm „Mein Elster“?
- Wo bekommst Du die Software besonders günstig?
- Wie und bis wann musst Du die Steuererklärung abgeben?
- Was zeichnet die Steuerprogramme 2021 sonst noch aus?
- Wann solltest Du das Steuerprogramm wechseln?
1. Welche Steuersoftware ist die beste?
Wir haben die aktuellen Steuerprogramme 2021 für Dich untersucht. Mit diesen Programmen kannst Du die Steuererklärung für das Jahr 2020 erstellen. Dabei haben wir die Programme intensiv ausprobiert und verschiedene Steuerfälle durchgerechnet. Unser Ergebnis: Es gibt zwei große Gruppen an empfehlenswerten Programmen. Wir nennen sie die „Alleskönner“ und die „Einfachmacher“.
2. Die Alleskönner-Steuerprogramme im Überblick
Steuerprogramme wie Wiso Steuer gibt es in verschiedenen Versionen. Wenn Du ein Programm benötigst, das sämtliche möglichen Fälle berücksichtigt und auch schwierigste Steuererklärungen bewältigt, brauchst Du die Vollversion der Steuersoftware. Bei Wiso Steuer hat das Wiso Steuersparbuch 2021 den größten Funktionsumfang. In dieser Gruppe sind außerdem die Steuersparerklärung Plus 2021 und Tax 2021 Professional eine klare Empfehlung.
Erstellst Du mit diesen Programmen Deine Steuererklärung, wirst Du unterstützt und findest viele hilfreiche Erläuterungen. Ein weiterer Vorteil: Die Programme helfen Dir auch nach der Abgabe der Steuererklärung. Sie prüfen Deinen Steuerbescheid auf etwaige Fehler und greifen Dir unter die Arme, wenn Du einen Einspruch erhebst.
Außerdem unterstützen sie Dich, wenn Du selbstständig bist. Dann findest Du Funktionen, die Du als Arbeitnehmer nicht benötigst: Umsatzsteuer-Voranmeldung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Gewerbesteuererklärung. Auch wenn Du zum Beispiel Solarpanels auf dem Dach hast, helfen Dir diese Programme: Jede unserer Empfehlungen bietet eine spezielle Unterstützung zur Erklärung von Einnahmen aus Photovoltaikanlagen.
Durch die vielen Funktionen sind Wiso Steuersparbuch 2021, Steuersparerklärung Plus 2021 und Tax 2021 Professional auch etwas komplexer. Wenn Du auf viele Funktionen verzichten kannst, es dafür aber noch einfacher magst, wirst Du dagegen in der nächsten Gruppe fündig.
3. Die Einfachmacher-Steuerprogramme im Überblick
Falls Du Arbeitnehmer bist, vielleicht im Jahr 2020 Kurzarbeitergeld bekommen hast und vielleicht zum ersten Mal eine Steuererklärung abgeben musst, kannst du es Dir noch einfacher machen. Hier empfehlen wir Dir Programme und Steuer-Apps, die Dir besonders unkompliziert helfen: Smartsteuer, Steuerbot und Taxfix.
Alle Daten werden richtig berechnet. Das Besondere ist ihre klare Struktur. Teilweise musst Du nur in einem Whatsapp-ähnlichen Chat Fragen beantworten, ein Formular bekommst Du gar nicht zu sehen. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Du solltest Arbeitnehmer sein und keine großen steuerlichen Zusatzthemen haben.
Smartsteuer ist eine gute Alternative zu den Programmen mit Installation. Das Programm ist eine reine Web-Anwendung. Du erstellst die Erklärung also im Browser. Steuerbot ist dagegen ein Interview-Programm. Es funktioniert also anders als die bisher erwähnte Software: Du erstellst Deine Steuererklärung mit einem Chat, vornehmlich per App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Auch Taxfix ist eine solche empfehlenswerte Steuer-App mit Chat-Funktion.
4. Die sechs besten Steuerprogramme im Porträt
Wiso Steuer-Sparbuch
Das Wiso Steuer-Sparbuch 2021 ist der Klassiker unter den Software-Lösungen, hier findest Du alle Funktionen und Tools für die Erstellung Deiner Steuererklärung.
Das Besondere an den Wiso-Programmen ist das Prinzip „einmal zahlen, alles nutzen“: Mit einem Lizenzcode kannst Du das Steuer-Sparbuch auf Deinem Computer installieren, Steuer-Web im Browser verwenden und die App Steuer Phone für das Smartphone nutzen. Per Cloud wird Deine Steuererklärung synchronisiert. So kannst Du auf dem PC die Steuererklärung anfangen und später auf dem Smartphone vom Sofa aus weiter bearbeiten.
Auf den verschiedenen Plattformen unterscheiden sich die Funktionen jedoch leicht. So kannst Du die Umsatzsteuer-Voranmeldung nur in der auf dem PC installierten Software erstellen. Auch einen Interview-Modus und eine direkte Eingabe in das gute alte Steuerformular suchst Du im Browser vergeblich. Dafür ist die Benutzeroberfläche im Browser deutlich übersichtlicher.
Praktisch sind viele Schnittstellen mit anderen Programmen: So kannst Du Daten aus Deiner Banking-Software direkt einfügen oder mit der App Steuer-Scan Belege mit dem Smartphone digitalisieren. Das vereinfacht Dir den Papierkram.
Wenn Du bislang noch keine digitale Steuererklärung erstellt hast, wirst Du früher oder später auf das Problem mit den elektronischen Zertifikaten stoßen. Der Weg zum eigenen elektronischen Zertifikat ist kompliziert und langwierig. Beim Wiso Steuer-Sparbuch kannst Du Dir diese Arbeit vereinfachen. Rufe Deine Daten mit dem Zertifikat des Herstellers ab. Damit kannst Du auch Deine Steuererklärung versenden. Du musst Dich dafür einmal identifizieren und erhältst im Anschluss eine Bestätigung per Post.
Wenn Du Deine Daten nicht in der Cloud speichern willst, kannst Du auch nur die Download-Version für Windows oder Mac nutzen und Deine Steuererklärung auf der eigenen Festplatte (verschlüsselt) speichern. Diese Auswahlmöglichkeit ist vor allem für Nutzer wichtig, die ein besonderes Augenmerk auf Datenschutz und -sicherheit legen. Für die Cloud nutzt der Wiso-Hersteller Buhl Data aber eigene Server, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Du bist also auch in der Cloud-Version auf der sicheren Seite.
Regulär kostet eine Lizenz des Wiso Steuer-Sparbuchs 34,95 Euro für fünf Steuererklärungen pro Steuerjahr. Häufig bekommst Du sie aber günstiger. Falls Du nur eine einfache Steuererklärung abgibst – etwa als Arbeitnehmer ohne sonstige große Einkünfte – kannst Du auch die abgespeckte Version Wiso Steuer-Start benutzen. Hier gibt es weniger Funktionen und Abstriche beim Komfort: So brauchst Du für die Abgabe Dein eigenes Zertifikat oder Du schließt ein Abo beim Hersteller Buhl-Data ab. In der Praxis ist der Preisunterschied gering, daher empfehlen wir die Vollversion.
Steuersparerklärung Plus 2021
Als weitere Software empfehlen wir die Steuersparerklärung Plus 2021, die es bereits seit über 25 Jahren gibt. Die direkte Konkurrenz zum Wiso Steuer-Sparbuch ist optisch übersichtlicher, dafür aber nur als Software auf dem Computer erhältlich. Eine Eingabe im Browser oder auf dem Smartphone gibt es nicht. Deine Daten werden auf Deiner Festplatte (verschlüsselt) gespeichert.
Wenn Du Dich mit Steuern nicht so gut auskennst, kannst Du Dich am „roten Faden“ entlang hangeln: So vergisst Du nichts einzutragen. Die Unterstützungstools sind umfangreich und die Hinweistexte sehr hilfreich. Dafür könnte die Eingabe effizienter ablaufen: Viele Untermasken wollen ausgefüllt, geprüft und abgespeichert werden. Es gibt schnellere Wege zum Ziel, aber dafür kannst Du sicher sein, nichts vergessen zu haben.
Deine Daten kannst Du ohne eigenes Zertifikat beim Finanzamt über die Software abrufen und automatisch in Deine Erklärung einfügen. Anders sieht es jedoch beim Versenden aus. Hier musst Du Deine eigene Datei im Elster-Portal erstellen – und das ist umständlich.
Du kannst Deine Belege bereits während des Jahres einscannen und für die Steuererklärung hinterlegen. Mit der kostenlosen Belegmanager-App kannst Du das sogar unterwegs mit dem Handy erledigen.
Für Photovoltaik-Besitzer und Selbstständige ist die Plus-Version ein Muss. Aber Achtung: Das Photovoltaik-Modul ist NUR für 2021! Das ergibt durchaus Sinn: Laut Hersteller werden aus den Angaben der Umsatzsteuer-Voranmeldung nach Ablauf des Jahres die Gewerbesteuererklärung, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und die Umsatzsteuererklärung automatisch generiert. Das ist clever, bedeutet aber im Umkehrschluss: Wer für dieses Jahr die Erklärungen braucht, muss entweder den komplizierten Umweg über die normale Gewinnermittlung gehen oder die Vorjahresversion kaufen.
Die Steuersparerklärung Plus kostet regulär 44,95 Euro für fünf Steuererklärungen pro Steuerjahr. Die Basisversion der Steuersparerklärung 2021 ist für Arbeitnehmer aber ausreichend. Spezielle Varianten gibt es für Rentner und Lehrer, diese haben wir aber nicht getestet.
Tax 2021 Professional
Hinter der Tax-Reihe steht der Hersteller des Wiso Steuer-Sparbuchs. Daher sind sich die Programme sehr ähnlich. Tax 2021 Professional kannst Du aber nur als Software auf dem Computer installieren. Es gibt auch keine Cloud-Anbindung. Deine Daten werden also (verschlüsselt) auf Deiner Festplatte gespeichert. Im Unterschied zu Wiso kannst Du keine Belege in der Software archivieren, darum musst Du Dich selbst kümmern.
Dafür ist Tax übersichtlicher und einfach zu bedienen. Daten mit dem Finanzamt kannst Du ohne eigenes Zertifikat austauschen. Du wirst mit allen erforderlichen Tools zur Durchführung von Berechnungen und Hinweistexten unterstützt. Der Interview-Modus „Lotse“ sorgt dafür, dass Du nichts vergisst.
Regulär kostet Tax 2021 Professional 39,95 Euro. Dafür kannst Du die Software auf drei Computern installieren und satte 15 Steuererklärungen pro Steuerjahr erstellen.
Smartsteuer
Smartsteuer ist eine reine Web-Anwendung und damit eine gute Alternative zu den Programmen, die Du auf einem Computer installierst. Du erstellst die Erklärung im Browser mit einem gelungenen Interview-Modus. Die benutzerfreundliche Struktur vereinfacht die Eingabe. Deine Daten vom Finanzamt (VaSt) werden automatisch in die Erklärung eingefügt und der Steuerbescheid elektronisch geprüft. Ein eigenes Zertifikat musst Du dafür nicht mitbringen. Stimmt etwas nicht, erstellst Du einfach Musterschreiben für Einsprüche.
Belege zu Deiner Steuererklärung, die das Finanzamt möglicherweise nachfordert, kannst Du allerdings nicht im Programm hinterlegen. Darum musst Du Dich also selbst kümmern. Die Steuererklärung wird auf Servern in Deutschland gespeichert.
Außerdem kannst Du mit Smartsteuer auch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, die Umsatz- und die Gewerbesteuererklärung machen, auch ein Modul für Photovoltaikanlagen ist vorhanden, die Umsatzsteuer-Voranmeldung geht allerdings nicht.
Die Kosten für Smartsteuer betragen regulär 34,99 Euro für fünf Steuererklärungen pro Steuerjahr.
Steuerbot
Mit Steuerbot bekommt erstmals ein echtes Interview-Programm eine Finanztip-Empfehlung. Der große Unterschied zu den bisher erwähnten Softwares: Du erstellst Deine Steuererklärung mit einem Chat. Das Programm stellt Dir eine Frage, Du antwortest, dann kommt die nächste Frage. Natürlich wirst Du Deine Steuererklärung auch mit Steuerbot nicht in fünf Minuten erledigen, aber es macht deutlich mehr Spaß und ist nicht so trocken.
Ein reibungsloser Datenaustausch mit dem Finanzamt läuft ohne eigenes Zertifikat. Du kannst Dir also den Aufwand im Elster-Portal sparen. Deine Lohnsteuerbescheinigung kannst Du per Knopfdruck importieren und per Chat Deine Ausgaben angeben. Bei etwas komplizierteren Themen – wie der Ermittlung der Kosten für ein Arbeitszimmer – bietet Steuerbot aber nur wenig Unterstützung. Falls Deine Steuererklärung umfangreicher ist, solltest Du also lieber auf eine der oben genannten Softwares zurückgreifen. Das gilt auch für das Ablegen von Belegen zur Steuererklärung oder wenn Du Einspruch gegen den Steuerbescheid erheben willst. Allerdings prüft Steuerbot Deinen elektronischen Steuerbescheid auf seine Richtigkeit.
Testen kannst Du Steuerbot umsonst. Vor dem Versenden ans Finanzamt werden 29,95 Euro fällig, zumindest wenn Du über 100 Euro zurückbekommen solltest oder zur Abgabe verpflichtet bist. Liegt das Ergebnis unter diesem Betrag, zahlst Du nichts.